Bildungsgutschein Kosmetik
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
Der Bildungsgutschein wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt und übernimmt die Kosten einer beruflichen Weiterbildung, sofern diese deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Ablauf:
- Beratungstermin vereinbaren: Vereinbare einen Termin bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter.
- Bedarfsprüfung: Gemeinsam mit deinem Berater wird geprüft, ob die Weiterbildung sinnvoll und notwendig ist.
- Anbieter finden: Wähle eine Weiterbildung aus, die von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten wird.
- Bildungsgutschein beantragen: Stelle den Antrag und reiche alle erforderlichen Unterlagen ein.
- Teilnahme: Nach Genehmigung werden die Kosten direkt vom Bildungsträger abgerechnet.
Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung
Wenn deine Erwerbsfähigkeit durch gesundheitliche Einschränkungen gefährdet ist, kann die Deutsche Rentenversicherung eine Weiterbildung fördern, um deine berufliche Wiedereingliederung zu ermöglichen.
Ablauf:
- Antrag stellen: Reiche den Antrag bei deiner zuständigen Rentenversicherung ein.
- Gutachten: In der Regel erfolgt eine Prüfung, ob die Weiterbildung notwendig ist, z. B. durch ein ärztliches Gutachten.
- Genehmigung und Wahl des Anbieters: Nach Genehmigung kannst du eine geeignete Weiterbildung auswählen.
- Kostenübernahme: Die Rentenversicherung übernimmt die Kosten für die Weiterbildung und eventuell auch für Fahrten, Unterkunft oder Kinderbetreuung.
Qualifizierungschancengesetz
Das Qualifizierungschancengesetz unterstützt Beschäftigte, die sich beruflich weiterentwickeln oder neue Qualifikationen erwerben möchten, insbesondere im Zuge des digitalen Wandels. Es richtet sich vor allem an Arbeitnehmer.
Ablauf:
- Anfrage beim Arbeitgeber: Sprich mit deinem Arbeitgeber über deinen Weiterbildungswunsch.
- Beratung durch die Agentur für Arbeit: Gemeinsam mit deinem Arbeitgeber kann die Weiterbildung bei der Agentur für Arbeit beantragt werden.
- Förderung: Je nach Unternehmensgröße übernimmt die Agentur für Arbeit einen Teil der Kosten (bis zu 100 % bei kleinen Betrieben). Auch dein Gehalt kann während der Weiterbildung teilweise gefördert werden.
Weitere Fördermöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG)
Das Aufstiegs-BAföG fördert Fortbildungen, die zu einem höheren beruflichen Abschluss führen, wie etwa eine Ausbildung zur Kosmetikmeisterin. Es handelt sich um eine Kombination aus Zuschuss und Darlehen.
Bildungsprämie
Die Bildungsprämie richtet sich an Personen mit geringem Einkommen. Du kannst bis zu 50 % der Weiterbildungskosten (maximal 500 Euro) gefördert bekommen.